Bautrocknung als technische Trocknung bei Wasserschäden in .
In einer Immobilie kann es durch Defekte an den Frischwasserleitungen oder Abwasserleitungen zu Wasserschäden im Objekt kommen. Um das hieraus eingedrungene Wasser wieder aus den Bauelementen zu entfernen wird eine Bautrocknung eingeleitet.
Die Bautrocknung wird mittels technischer Gerätschaften durchgeführt und kann zur Vorbereitung der Bautrocknung eine zusätzliche Demontage von Bauteilen erfordern. Nach einer erfolgreichen Bautrocknung kann die Wiederherstellung des Schadenfalls gestartet werden.
Wozu wird eine Bautrocknung in durchgeführt?
Das Ziel der Bautrocknung ist es, überschüssige Wassermassen aus dem Objekt abzuleiten und so zum Beispiel den Baufortschritt eines Neubaus in zu beschleunigen oder einen Wasserschaden durch die Bautrocknung zu beseitigen. Insbesondere bei Wasserschäden in wird die Bautrocknung zur Schadenminderung durchgeführt.
Durch erhöhte Feuchtigkeitswerte wird die Bausubstanz angegriffen und Schimmelpilz kann die Folge sein. Um diesem Schadensbild vorzubeugen und oder dieses zu minimieren wird eine Bautrocknung durchgeführt.
Wo wird eine Bautrocknung in eingesetzt?
Entsprechend der Schadenursache wird eine spezielle Bautrocknung benötigt. So müssen speziell Wasserschäden durch Dachundichtigkeiten bei Flachdächern mit einer Flachdachtrocknung getrocknet werden.
Bei allen Bautrocknung ist selbstverständlich Voraussetzung, dass die Schadenursache im Vorfeld beseitigt wurde und keine neuen Wassermassen in das Objekt eindringen.
Bei einer Flachdachtrocknung in werden spezielle Aufsätze in die Dachkonstruktion bis in die Dämmung eingebaut und mittels Luftzirkulation getrocknet. Auch wird eine Bautrocknung im Innenbereich eingesetzt, wo zum Beispiel durch einen Rohrbruch Wasser sich im Mauerwerk verteilt hat und mittels Raumtrocknung getrocknet werden müssen.